Bergungsgruppe

1. Aufgaben

Die Bergungsgruppe (B) ist eine universell einsetzbare Teileinheit im Technischen Zug. Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet.

Die Bergungsgruppe rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen.

Sie führt Sicherungsarbeiten an Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her.

Die Bergungsgruppe stellt die Ausstattung und einen Teil des Personales für die Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) im Landkreis Tübingen. Sie ist die vielseitigste Gruppe im Technischen Zug. Sie wird ergänzt und unterstützt durch THW-Fachgruppen (FGr).

 

1.1 Aufgaben der Bergungsgruppe im Einzelnen:

·         erkundet Schadenlagen

·         dringt durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu Schadenstellen vor

·         ortet Verschüttete und Eingeschlossene

·         rettet Verschüttete und Eingeschlossene und leistet dabei "Erste Hilfe"

·         transportiert Verletzte aus Gefahrenbereichen

·         führt technische Sicherungsarbeiten durch und legt ggf. einsturzgefährdete Bauwerksteile nieder

·         rettet Tiere und birgt Sachwerte und transportiert diese aus Gefahrenbereichen

·         bekämpft im Rahmen von Rettungs- /Bergungsmaßnahmen besondere Gefahren (z. B. Wasser, Entstehungsbrände etc.)

·         leuchtet Schadenstellen aus

·         baut behelfsmäßige Stege und kleine Brücken

·         rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Wassergefahren

·         leistet Arbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung

·         beräumt Schadenstellen zur Beseitigung anhaltender Störungen

·         sichert Objekte mit Abstützsystemen

 

2. Einsatztaktik

Die Ausstattung kann weitgehend abgesetzt, getragen und autark eingesetzt werden. Sie umfasst ein umfangreiches Sortiment an Werkzeugen und Geräten zur Rettung und Bergung, zur Bearbeitung von Holz, Metall und Stein, zur Sicherung von Personen und Einsatzstellen, zum Trennen, Heben und Bewegen von Trümmern oder Bauteilen sowie zum Bau von Hilfskonstruktionen und anderem mehr.

Darüber hinaus ist mit dem Einsatz-Gerüst-System (EGS) ein vielseitiges Hilfsmittel für Rettungs-, Bergungs- und Sicherungsarbeiten vorhanden.

Ausstattung der Bergungsgruppe:

·         Gerätekraftwagen (GKW 1)

·         Anhänger 7t

 

2.1 Schnittstellen

Für die Bergungsgruppe gelten gleichermaßen die Schnittstellen zu allen anderen Fachgruppen sowie zu Potentialen Dritter bei der Einsatzoption Personal- und Material-Unterstützung.

 

2.1.1 Taktisch/ technische Schnittstellen

Schnittstellen zu den Feuerwehren:

·         Erkundungs- und Lotsenaufgaben

·         Rettungsmaßnahmen von Menschen und Tieren

·         Bergung von Leichen, Kadavern und Sachwerten

·         technische Sicherungsmaßnahmen z.B. durch Abstützen und Aussteifen

·         Niederlegung von Gebäudeteilen

·         Unterstützung bei der Überwindung von Hindernissen

·         Sicherung und Absperrung der Einsatzstelle

·         Unterstützung durch Energieversorgung

·         Ausleuchtungsmaßnahmen

·         Mitwirkung bei der Bekämpfung von Bränden und Wasserförderung

·         Ortung von vermissten/verschütteten Personen

 

Schnittstellen zu Sanitäts- und Rettungsdiensten:

·         Ausleuchten von SAN-Plätzen allgemein

·         Energieversorgung

·         Sicherung und Absperrung der Einsatzstelle

·         Rettungsmaßnahmen

·         Vordringen zu Verletzten

·         Ortung von Verletzten

·         Leisten von Erster Hilfe

·         Ortung von vermissten/ verschütteten Personen

 

Schnittstellen zu den Polizeien des Bundes und der Länder:

·         Beleuchtungsmaßnahmen

·         Energieversorgung

·         Sicherung und Absperrung der Einsatzstelle

·         Sicherungsmaßnahmen

·         Absperrmaßnahmen

·         Warnung der Bevölkerung (bei Evakuierung etc.)

·         Such- und Ortungsaufgaben

·         Bergung von Leichen, Kadavern und Sachwerten

·         Erkundungs- und Lotsenaufgaben

 

Schnittstellen zu Versorgungs-/ Entsorgungsunternehmen:

·         Beleuchtungsmaßnahmen

·         technische Sicherungsarbeiten

·         Unterstützung bei der Überwindung von Hindernissen

 

3. Einsätze der Bergungsgruppe OV Ofterdingen

·         Ausleuchten von Einsatzstellen nach Verkehrsunfällen

·         Pumparbeiten und Sandsackverbau nach/ bei Hochwasser.

·         Hilfsabdichtung nach Hagel

·         Bergung von Menschen

·         Aufbau von Flüchtlingslagern