
Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung
1. Aufgaben
Die Fachgruppe N ist die Basis-Teileinheit für Notversorgung und NotinstandsetzungNeben erforderlichen Unterstützungsleistungen für andere Fachgruppen werden in dieser Teileinheit Fähigkeiten vorgehalten, die das Spektrum zwischen Bergungsgruppe und den jeweiligen Fachgruppen abdecken.
Aufgrund des breiten Aufgabenspektrums der Fachgruppe N kann nicht immer zwingend alle Ausstattung dieser Fachgruppe komplett und eigenständig transportiert werden.
1.1 Aufgaben der Fachgruppe N
Kategorie 1/ Kernaufgaben
· Arbeiten (Wasser)
· Beleuchten (klein) (Beleuchtung eine Punkteinsatzstelle)
· Beleuchten (mittel) (Beleuchtung einer Fläche / Strecke)
· Elektroarbeiten (Betrieb, leicht bis ca. 13 kVA)
· Elektroarbeiten (Betrieb, mittel ca. 50 kVA)
· Pumparbeiten (mittel) (hier soll das Leistungsspektrum zwischen B und FGr WP abgedeckt werden)
· Transportieren von Gefahrgütern (Land) leicht (hier sind Transportleistungen gemeint, die unterhalb der 1000 Punkte liegen)
· Transportieren von Gütern (Land) (diese Aufgabe wird noch fachgruppenübergreifend in mehrere Kategorien aufgeteilt)
· Transportieren von Gütern (Wasser) leicht (bis ca. 500 kg)
· Transportieren von Personen (Land) (hier ist Transportunterstützung von Einsatzkräften anderer THW-Teileinheiten gemeint)
· Transportieren von Personen (Wasser) leicht (hier ist Transportunterstützung kleinerer Personengruppen gemeint)
· Notunterbringung
· Notversorgung
· Durchführung von technischer Hilfe
· Zur Unterstützungsleistung im Logistikbereich zählt z.B. auch der Transport von Trinkwasser, dass in entsprechenden Vorrichtungen verpackt ist.
Kategorie 2/ Unterstützungsaufgaben
· Tragen Atemschutz, schwer
· Tragen CSA, leicht
2. Einsatztaktik
Darüber hinaus stellt sie unterstützende Fähigkeiten für alle Teileinheiten des THW zur Verfügung.
Dies stellt unter anderem sicher, dass die Ortsverbände in Einsatzsituationen über einen gewissen Zeitraum unabhängig arbeiten können. Deshalb erledigt die neue Einheit verschiedene Aufgaben wie Beleuchten, Transport zu Wasser und zu Land, Pumpen sowie die Notunterbringung und -versorgung eigener Kräfte und die Versorgung mit Kraftstoff.
Der Einsatzzweck ergibt sich in der Regel aus der Anforderung, so dass in der Regel auch nicht alle Ausstattung mitgeführt werden muss. Dies dient insbesondere der Stärkung der Bereiche Notversorgung und Notinstandsetzung.
Die Ausstattung der Fachgruppe N beinhaltet im Kern die nachstehend aufgeführten Pakete:
· Mehrzweckkraftwagen:
Der Mehrzweckkraftwagen bildet die wesentliche Transportkomponente der Fachgruppe N. Es ist ein Plane & Spriegel-Aufbau vorgesehen. Sowohl Zuladungsgewicht, Ladevolumen und Ladelänge sollen daher bestmöglich ausgeschöpft werden. Zum MzKW gehören ein Satz von Rollcontainern und die entsprechende Verzurr- und Verladeausstattung.
· Multifunktionsanhänger:
Für den Anhänger (ca. 12 t) ist durch die Form einer multifunktionalen Bauart ein möglichst breites Spektrum an Verlademöglichkeiten vorgesehen.
· Anhänger mit Netzersatzanlage (mittel):
Zur Stärkung des Bereichs der Not-versorgung wird eine Netzersatzanlage mittlerer Leistungsklasse (ca. 50 kVA) mit einem Lichtmast vorgesehen. Dies beinhaltet das entsprechende Kabelmaterial und die Energieverteilung (16 A und 63/32 A).
· Gabelstapler:
Aus den bereits oben aufgeführten Gründen wird ein Gabelstapler vorgesehen.
· kleines Boot inkl. Zubehör:
Insbesondere für Transportleistungen auf dem Wasser ist ein kleines Boot ohne Motorantrieb vorgesehen. Hierzu zählen auch die erforderliche Bootsausstattung und die notwendige Sicherheitsausstattung (z.B. Rettungswesten).
· Fernmeldeausstattung:
Die Fernmeldeausstattung besteht aus mehreren Digital-funkgeräten (HRT), einem MRT, Analogfunkausstattung und mehreren Funkmeldeempfängern.
· Arbeitsschutzausstattung:
Die Arbeitsschutzausstattung beinhaltet insbesondere eine Feuerlöschausstattung, Sicherungsgeräte, Sanitätsausstattung, Atemschutzausstattung, Hautschutz- und Hygieneartikel. Es sind unter anderem vier umluftunabhängige Atemgeräte vorgesehen.
· Einsatzunterbringung:
Es ist eine feldmäßige Unterbringung für Einsatzkräfte vorgesehen. Der Umfang der Unterbringung soll eine Größenordnung von ca. einer kleinen Führungseinheit und zwei Fachgruppen betragen. Dazu zählen insbesondere Zelte (incl. Zubehör wie z.B. Zeltheizungen, Beleuchtung, etc.), Feldbetten, Tisch- und Bankgarnituren sowie zwei mobile Toiletten.
· Beleuchtung (mittel):
Zur Ausleuchtung von Einsatzstellen (Fläche und Strecken) ist in diesem Paket die erforderliche Ausstattung vorgesehen. Diese beinhaltet insbesondere mehrere Flächenleuchten, weitere Leuchten, Stative, Kabel, Kabelbrücken und Zubehör (incl. erforderlicher Werkzeugausstattung).
· Zwei Stromerzeuger mit Zubehör:
In der Fachgruppe N sind zwei tragbare Stromerzeuger in der Größenordnung von ca. 13 kVA mit Zubehör und einer Energieverteilung (16 A) vorgesehen.
· Pumpausstattung (mittel):
Es sind mehrere Tauchpumpen in der mittleren Leistungsklasse (B-Anschluss) vorgesehen. Dazu gehört das entsprechende Schlauchmaterial und Zubehör. Insgesamt soll die Leistungs-fähigkeit der Fachgruppe N bei ca. 5000 l/min liegen.
· Mobile Kraftstoffversorgung:
Für eine erste Notversorgung von taktischen Einheiten mit Treibstoff ist eine mobile Tankanlage (ca. 450 l) mit dem erforderlichen Zubehör und der entsprechenden Arbeitsschutz- und Sicherheitsausstattung in diesem Paket enthalten.
· Werkzeugausstattung (technische Hilfe):
Für die Notinstandsetzung und Durch-führung von technischer Hilfeleistung ist eine Ausstattung mit Kleingeräten und Werkzeug vorgesehen. Die Detailzusammenstellung muss noch ausgearbeitet werden. Eine Transportausstattung für Kraftstoff ist hier ebenfalls vorgesehen.